Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, 1875

Ursprünglich war diese Schrift nicht für die Veröffentlichung verfasst worden. Sie enthält eine detaillierte und scharfe Kritik an der Vulgarisierung und Verwässerung der Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus. Zentral wird in dieser Schrift entwickelt, dass nach dem Sieg der sozialistischen Revolution nicht mit einem Schlag der Kommunismus errichtet werden kann. Es muss über einen längeren Zeitraum bis zum Kommunismus ein neu geschaffener Staat der Mehrheit, ein Staat der Diktatur des Proletariats, aufgebaut werden, um die Bourgeoisie und ihre Anhänger zu unterdrücken und die Überreste und die Erbschaft der Ausbeutergesellschaft, der kapitalistischen Gesellschaft auf allen Gebieten zu beseitigen.

Original
(PDF, 36 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 28 Seiten)

Karl Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich, 1871

In dieser Grundschrift des wissenschaftlichen Kommunismus analysiert Marx die Kämpfe und Erfahrungen der Pariser Kommune 1870/71, dem welthistorisch ersten Versuch des Sturzes der Bourgeoisie und der Errichtung der Diktatur des Proletariats. Marx entwickelt vor allem zwei Kernpunkte des wissenschaftlichen Kommunismus:
Die Zerschlagung des bürgerlichen Staatsapparats durch die bewaffneten Kräfte des Proletariats und seiner Verbündeten ist notwendig, um die Bourgeoisie als herrschende Klasse in einer Revolution stürzen zu können.
Die Diktatur der Proletariats muss nach dem Sturz der Bourgeoisie errichtet werden, um den Kommunismus erkämpfen zu können. Sie ist ein neuer, revolutionärer Staat, der auf der Macht des bewaffneten Proletariats und der breitesten sozialistischen Demokratie für die früher ausgebeuteten werktätigen Massen beruht.  Die gewaltsame Niederhaltung der Konterrvolution, die nichts unversucht lassen wird, um ihre alte Macht wieder herzustellen, sowie umfassende Kontrolle der breiten Massen über die Staatsangestellten als Mittel im Kampf gegen Bürokratismus und gegen die reale Gefahr der Restauration des Kapitalismus von „innen“ heraus, das sind Wesensmerkmale der Diktatur des Proletariats.

Original
(PDF, 86 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 50 Seiten)

Friedrich Engels, Von der Autorität, 1872/1873

lohnarbeit-kapitalObwohl die Sprache, die Engels in dieser Schrift benutzt, etwas altmodisch anmuten mag, ist seine Argumentation gegen die anarchistische Vorstellung von der sofortigen Abschaffung des Staates nach der Revolution auch heute noch von zentraler Bedeutung im Kampf um die Notwendigkeit der Diktatur der Proletariats. Dennoch sei darauf verwiesen, dass so manch begeisterter Propagandist dieser Schrift den Kern der Argumentation von Engels nicht verstanden hat: Es ist alles andere als ein Loblied auf unverstandene, hirnlose Unterordnung. Engels propagiert hier die doppelte Tatsache, dass die geschichtliche Realität einer Revolution von ungeheurer Autorität ist und die Revolutionäre herausfordert, die Autorität der herrschenden Klasse „vermittels Gewehren, Bajonetten und Kanonen“ zu brechen. Gleichzeitig wird mit dieser Schrift auf die geschichtliche Gesetzmäßigkeiten dieses Vorgehens verwiesen.

Original
(PDF, 5 Seiten)
Mit Zwischenüberschriften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 4 Seiten)

Karl Marx / Friedrich Engels, Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850

lohnarbeit-kapitalDiese Schrift als Selbstkritik und programmatischer Ausblick, in Deutschland illegal verbreitet, analysiert die Niederlage der Revolution von 1848 und entwickelt den Plan, „die Revolution permanent zu machen“, von der bürgerlichen Revolution überzugehen zur sozialistischen Revolution. Kernpunkte sind die Schaffung selbständiger illegaler und legaler Organisationen, Klärung der Taktik gegenüber anderen kleinbürgerlich-demokratischen Kräften, vor allem aber auch die Betonung der Wichtigkeit der Bewaffnung der Masse der Arbeiterinnen und Arbeiter.

Original
(PDF, 13 Seiten)
Mit Zwischenüberschriften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 10 Seiten)

Friedrich Engels, Soziales aus Russland,1875

lohnarbeit-kapitalIn dieser Schrift diskutiert Engels auf Grund seiner Kenntnis der sozialen Verhältnisse in Russland verschiedene Möglichkeiten der revolutionären Entwicklungen in diesem Land. Im Mittelpunkt steht dabei die Veränderung der sozialen Verhältnisse in der Landwirtschaft, die Rolle der Masse der Bauern, aber auch der ausbeuterischen Großbauern, der Kulaken. Zentral ist die Begründung der These: „Kein Zweifel, Russland steht am Vorabend einer Revolution“.

Original
(PDF, 19 Seiten)
Mit Zwischenüberschriften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 8 Seiten)

Friedrich Engels, Karl Marx / Das Begräbnis von Karl Marx, 1877 / 1883

Sowohl in dem Artikel „Karl Marx“ als auch in seiner Rede am Grab von Karl Marx zeigt Engels
beispielhaft auf, wie Leben und Werk von Karl Marx, der dem Sozialismus und damit der revolutionären Arbeiterbewegung zuerst eine
wissenschaftliche Grundlage gegeben hat, in knapper konzentrierter Form gewürdigt werden kann. Engels hebt dabei sowohl die zwei wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen hervor, die materialistische Geschichtsauffassung und die Mehrwerttheorie, als auch seinen „wirklichen Lebensberuf“: „Marx war vor allem Revolutionär“.

Original
(PDF, 45 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 17 Seiten)

Karl Marx, Die britische Herrschaft in Indien / Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien, 1853

Die besondere Bedeutung dieser beiden Artikel zu Indien ist, dass Marx einen Zweifrontenkampf führt. Er verfällt angesichts der brutalen Herrschaft der britischen Kolonialisten nicht in nostalgische Schwärmerei über die „guten alten Zeiten“, er verherrlicht nicht die Despotieherrschaft, die im indischen Dorf über Jahrtausende hinweg existierte, sondern entlarvt die Unmenschlichkeit gegenüber den unterdrückten Massen des von ihm so genannten „orientalischen Despotismus“. Auf der anderen Seite weist Marx darauf hin, dass England in Indien eine „soziale Revolution“ ausgelöst hat. Aber er entlarvt zugleich „die verheerenden Wirkungen der englischen Industrie“, mit denen der englische Kapitalismus die Verhältnisse in Indien umwälzte, um Indien für seine kapitalistische Ausbeutung bereit zu machen.

Original
(PDF, 6 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 5 Seiten)

Karl Marx, Die Bourgeoisie und die Konterrevolution,1848

Dieser etwa vierseitige Artikel wurde
am 15. Dezember 1848 in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ veröffentlicht, kurz nach Auflösung der Nationalversammlung 1848 und der Beschliessung der  Verfassung des preußischen Staates, die der Konterrevolution Vorschub leistete.
In dieser Schrift charakterisiert Marx die bisher stattgefundenen bürgerlichen Revolutionen:
1648 in England, 1789 in Frankreich und 1848 in Deutschland.

Original
(PDF, 4 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 4 Seiten)

Karl Marx, Rede auf der Jahresfeier des „People’s Paper“ am 14. April 1856 in London, 1856

Anlässlich der Jahresfeier der Zeitschrift „People’s Paper“ am 14. April 1856 hielt Marx eine Rede über die welthistorische Rolle des Proletariats, die in „The People’s Paper“ am 19. April auf eineinhalb Seiten abgedruckt wurde.

Marx betont, dass die Revolutionen von 1848 in Europa zwar zu einer Niederlage des Proletariats geführt hatten, sie aber dennoch erahnen ließen, was in Zukunft möglich sein würde. Marx erklärt in dieser kurzen Rede, dass der Antagonismus zwischen den Besitzverhältnissen und den Produktivkräften unüberbrückbar ist und es deshalb weiterhin Klassenkämpfe geben wird, die schließlich zum Sieg des Proletariats führen werden.

Original
(PDF, 2 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 3 Seiten)

Karl Marx, Allgemeine Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation, 1871

Marx hebt eindeutig hervor, dass die Befreiung der Arbeiterklasse nur das Werk der Arbeiterklasse selbst sein kann und die „Vernichtung aller Klassenherrschaft“ die Vorbedingung für diese sein muss. Er betont die unbedingte Notwendigkeit einer kommunistischen Partei, die die selbständigen Interessen des Proletariats vertritt.
In den Statuten wird der internationalistische Aspekt hervorgehoben. Die Befreiung der Arbeiterklasse ist eine internationale Aufgabe und alle Menschen, unabhängig von „Farbe, Glaube und Nationalität“, müssen nach den gleichen demokratischen Grundsätzen behandelt werden. Diese Passage ist besonders wichtig, da Karl Marx hier nicht den Begriff „Rasse“ benutzt, der ja suggeriert als gäbe es so etwas wie „menschliche Rassen“ sondern klarmacht, dass es um die Hautfarbe geht.

Original
(PDF, 4 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 4 Seiten)

Karl Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation, 1864

Als auf Grund des erneuten Aufschwungs der Arbeiterbewegung die Internationale Arbeiter-Assoziation 1864 gegründet wurde, übernahm Marx deren Leitung. Ihr konnten alle Organisationen angehören, die die Statuten anerkannten und an der Verbreitung des Sozialismus arbeiten wollten.
Marx verfasste zu deren Gründung diese Schrift.
Die Solidarität innerhalb der Arbeiterklasse und der internationalistische Zusammenschluss der Arbeiterklasse aller Länder ist eine wichtige Forderung der Internationale von Marx und Engels, um den nationalistischen Verhetzungsversuchen der herrschenden Klassen wirksam entgegentreten zu können.

Original
(PDF, 9 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 7 Seiten)

Karl Marx, Über P.-J. Proudhon (Brief an J. B. v. Schweitzer), 1865

Dieser Brief von Marx über Proudhon hat seinen besonderen Reiz darin, dass er die Original-Auseinandersetzung mit Proudhon kompakt zusammenfasst, ohne sich mit allen Details zu beschäftigen. Inhaltlich vertieft Marx nicht nur seine Kritik an Proudhons kleinbürgerlichem Verständnis der ökonomischen Verhältnisse sowie an seinem Reformismus, sondern er zeigt erneut auf, dass Menschen wie Proudhon mit Widersprüchen nur spielen, über Antinomien, Paradoxien und Dialektik nur sprechen, um gescheit und kritisch zu erscheinen, nicht aber um Systeme, die diese Paradoxien hervorbringen, zu stürzen und damit die Widersprüche zu beseitigen.Bemerkenswert an dem Marxschen Brief ist die Tatsache, dass Marx sozusagen aus dem Kopf gegen Proudhon polemisiert, ohne das er dessen Schrift vorliegen hat. Dennoch ist seine Kritik treffsicher und detailreich.

Original
(PDF, 9 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 6 Seiten)