Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, 1848

Das Manifest der Kommunistischen Partei ist die Geburtsurkunde des wissenschaftlichen Kommunismus. Die Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen, die Verschärfung der Klassenkämpfe zwischen Proletariat und Bourgeoisie, die Notwendigkeit despotischer Eingriffe der siegreichen Arbeiterklasse nach der Revolution, die Notwendigkeit des zweifachen radikalen Brechens, einmal mit der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, aber zum anderen auch mit der bürgerlichen Ideologie, die Idee der gewaltsamen Revolution und des Proletarischen Internationalismus, die Losung „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ – all dies wird in dieser programmatischen und auch Einwände der Bourgeoisie widerlegenden Schrift von Marx und Engels konzentriert zusammengefasst.

Original
(PDF, 58 Seiten)
Mit Zwischenüberschriften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 25Seiten)

Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, 1875

Ursprünglich war diese Schrift nicht für die Veröffentlichung verfasst worden. Sie enthält eine detaillierte und scharfe Kritik an der Vulgarisierung und Verwässerung der Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus. Zentral wird in dieser Schrift entwickelt, dass nach dem Sieg der sozialistischen Revolution nicht mit einem Schlag der Kommunismus errichtet werden kann. Es muss über einen längeren Zeitraum bis zum Kommunismus ein neu geschaffener Staat der Mehrheit, ein Staat der Diktatur des Proletariats, aufgebaut werden, um die Bourgeoisie und ihre Anhänger zu unterdrücken und die Überreste und die Erbschaft der Ausbeutergesellschaft, der kapitalistischen Gesellschaft auf allen Gebieten zu beseitigen.

Original
(PDF, 36 Seiten)
Mit Zwischenüberschiften und
Hervorhebungen (PDF, A4, 28 Seiten)