„Lohn, Preis und Profit“ ist eine kompakte Einführung in Grundlagen der marxistischen politischen Ökonomie, die vor allem auch die Notwendigkeit, die Grenzen und die Perspektiven des gewerkschaftlichen Kampfes der Arbeiterinnen und Arbeiter darlegt. Diese Schrift ist daher auch gut geeignet für Schulungen in klassenkämpferisch orientierten gewerkschaftlichen Gruppen und Zirkeln.
Darüber hinaus macht „Lohn, Preis und Profit“ deutlich, wie sich die Kritik der politischen Ökonomie als Bestandteil der Marxschen Theorie entwickelt hat, und ist zugleich eine Einführung in die Notwendigkeit der Wissenschaftlichkeit. Das Studium der Schrift zeigt – zwei Jahre bevor er 1867 sein ökonomisches Hauptwerk „Das Kapital“ veröffentlicht hat –, wie Marx hinter dem „täuschenden Schein der Dinge“ die wissenschaftliche Wahrheit herausarbeitet und enthüllt, vor allem die Wahrheit über die kapitalistische Ausbeutung. „Wissenschaftliche Wahrheit ist immer paradox vom Standpunkt der alltäglichen Erfahrung, die nur den täuschenden Schein der Dinge wahrnimmt.“ Die Paradoxien des Alltags können durch Wissenschaft aufgelöst werden, die über die Alltagserfahrungen hinausgeht.
Original (PDF, 52 Seiten) |
Mit Zwischenüberschriften und Hervorhebungen (PDF, 34 Seiten) |
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.